Zum vierten Male nahm Nicolas Wagener  an der Deutschen Einzelmeisterschaft teil, die vom 8.6.-15.6.2025 in Willingen stattfiand.  Er startet in der Altersklasse U12. Im vergangenen Jahr erreichte Nicolas mit  3,5 Punkten aus 9 Runden Rang 44 von 60 Teilnehmern: Endtabelle 

Link zur Webseite der Deutschen Schachjugend: DEM 2025 U12 (externer Link). 

Nicolas DEM2025

Hier geht es zum  Spielerprofil von Nicolas (externer Link).

 

Außerdem war aus Limburgerhof Colin Jones  im Offenen Turnier der Gruppe B dabei. ODJM B (externer Link)

 Colin ODJM2025

Hier geht es zum Spielerprofil von Colin (externer Link)

 

TURNIER-TAGEBUCH

Coach Jürgen Wortmann berichtet im nachstehenden Tagebuch über "unsere" Limburgerhofer Kandidaten.

Nicolas Wagener und Colin Jones auf der DEM 2025 und ODJM

Bericht von Jürgen Wotmann

Anreise

Um 9:00h starteten wir pünktlich in Richtung Willingen. Der Routenplaner gab knapp mehr als 3 Stunden vor. Die Reisedauer war angesichts von Regenwetter und dichtem Verkehr allerdings deutlich länger. Die kurvige Wegstrecke auf einsamen Sauerländer Bergen führte zu Reiseübelkeit und kaltem Schweiß auf meiner Stirn. Wir benötigten über 4 Stunden und waren froh, als wir in Willingen ankamen. Um 17.30h war RLP-Mannschaftsbesprechung. Dort konnten alte Bekannte aus deutschen Meisterschaften der Vorjahre und auch Colin Jones aus Limburgerhof begrüßt werden. Danach wurden wir durch einen Platzregen kräftig geduscht und mussten die nassen Sachen zum Trocknen aufhängen und die Ersatzkleidung aktivieren. Colin Jones ist im Offenen Turnier Gruppe B dabei. Colin ist im Mittelfeld gesetzt. Die Erwartung ist, dass Colin etwa gleich starken Gegnern bespielen muss. 

Auf die Plätze ...

Das Feld der U12-Spieler zählt 66 Spieler. Nicolas Setzplatz ist 32. Das bedeutet, dass Nicolas gegen einen Spieler aus dem hinteren Bereich der Setzliste gelost wird. Wir sind gespannt. Die Konkurrenz ist stark. Drei Spieler über 2100 DWZ – sechs Spieler über 2000 DWZ - 14 Spieler über 1900 DWZ. Da können die Erwartungen nicht euphorisch sein. Erst einmal warten, welcher Gegner Nicolas‘ zugelost wird.

Nun wurden die Paarungen gelost. Nicolas spielt morgen mit Schwarz gegen Nhat Nam Tran mit einer DWZ von 1341. Nicolas sollte der Favorit sein. Aber man weiß ja nie. Colin spielt gegen Jakob Schächtelin mit einer DWZ von 1760. Ich traue Colin eine Überraschung zu. Jetzt heißt es Daumen drücken. 

... fertig, los

08.06.2025 - Sechs Uhr früh in Willingen. Es regnete die ganze Nacht. Nun trieft es draußen nicht mehr, aber tiefe dunkle Wolken hängen in den Bäumen bei mäßigem Wind. Der Wetterbericht prophezeit eine Höchsttemperatur von 11°. Sauwetter! Ein Kontrollblick durchs Fenster zeigt: Es regnet wieder! Um 8:30 startet die erste Runde. Beim Gang ans Brett erfrischt uns kalter Regen.

RUNDE 1

Am Brett sieht sich Nicolas mit der Jobava-London-Variante konfrontiert. Nicolas zieht schnell, verrechnet sich in einem Abtausch und landet in einer schwierigen Stellung. Nach weiteren Abtäuschen gelangt Nicolas in ein total verlorenen Endspiel. Sein Gegner lässt sich aber nicht lumpen und erlaubt Nicolas etwas Gegenspiel … und Nicolas schwindelt sich durch und erreicht mit Müh und Not ein Remis.

Colin spielte gegen seinen 200 DWZ stärkeren Gegner eine Sizilianische Partie. Dabei gelang es ihm nicht mit Weiß eine aktive Stellung zu erreichen. Man muss es zugeben, sein Gegner fand bessere Lösungen am Brett und Colin geriet Zug um Zug eine schwierigere Stellung. Schließlich musste Colin das Endspiel mit Minusfigur aufgeben.

Der Regen wird kälter und der Wind frischt auf – Sauwetter halt! Wiederhole ich mich?

RUNDE 2

15:30h: In der zweiten Runde wird Nicolas mit Levin Wettstein ein nominell gleich guter Gegner zugelost. Nicolas erhält nach holprigem Start eine leicht vorteilhafte Stellung, die er aber nicht ausreichen gut nutzen kann. … und dann macht sein Gegner das, was Nicolas in Runde 1 fast zum Verhängnis wurde. Er tauscht in ein verlorenes Endspiel ab. Nicolas gewinnt das Endspiel überlegen. In der heutigen Doppelrunde erreichte Nicolas mit viel Glück ein hervorragendes Ergebnis: 1,5 Punkte aus 2 Partien. Als Lohn muss Nicolas morgen um 14:00h gegen einen 200 DWZ stärkeren Gegner bestehen. Immerhin wird morgen nur eine Partie gespielt. Das U12er Feld ist extrem stark besetzt. Das zeigt sich darin, dass ich so viele Remispartien und überraschende Ergebnisse bei einer deutschen Jugendmeisterschaft noch nicht erlebt habe.

Colin gewann im ODJM Turnier Gruppe B in der zweiten Runde seine Partie gegen einen nominell mehr als gleich starken Gegner im Jobava-London-system. Sein Gegner erreichte eine leichte Gewinnstellung. Doch Colin wehrte sich zäh. Schließlich setzt er in komplexer Stellung einen präzisen taktischen Konter. Danach spielte Colin sicher bis zum sehr verdienten Sieg weiter.

 RUNDE 3

09.06.2025 sieben Uhr in Willingen. Die Nacht war trockener. Es ist kalt, bedeckt mit hellen Wolken. Nicolas und Colin spielen die dritte Runde um 14:00h. Nicolas mit Schwarz gegen Harshill Pradeep DWZ 1926. Colin mit Weiß gegen Clara Yumi Kanno DWZ 1741. Beide Spieler haben also eine schwere Aufgabe gegen DWZ stärkere Spieler vor sich.

Nicolas kam gut aus der Eröffnung und erarbeitete sich großen Vorteil, den er viele Züge verteidigte. Das Spiel spitzte sich auch durch ein Springeropfer seines Gegners immer mehr zu. Nicolas nahm völlig richtig das Opfer nicht an. Als in Folge Nicolas einmal einen ungenauen Zug zog, entwischte sein Gegner doch noch in ein Dauerschach. Gegen seinen DWZ-überlegenen Gegner erreichte Nicolas ein mehr als verdientes Unentschieden. Das war klasse gespielt von Nicolas. Nicolas spielt damit im Turnier oben mit. Das bedeutet für morgen, ein weiterer 1900er wartet. Vermutlich hat dann Nicolas aber Weiß.

Nicht so gut lief es für Colin. Seine Partie sah einigermaßen ausgeglichen aus. Dann übersah Colin eine zweizügige Abwicklung und verlor durch Matt. Das war schade!

RUNDE 4

10.06.2025 acht Uhr in Willingen. Der Himmel zeigt sich bedeckt mit hohen Wolken. Noch ist es kalt, aber der Wetterbericht sagt für die nächsten Tage eine deutliche Erwärmung voraus.

Nicolas und Colin müssen heute früh um 8:30h ans Brett, spielen aber heute jeweils nur eine Partie. Nicolas kämpft mit Weiß gegen Sepas Zargaran DWZ 1861, der bislang 1,5 Punkte erzielt hat. GM Galdunts hat ihn auf die Kolle-Zuckertort Eröffnung eingestellt. Das ist eine heftige Änderung seines Eröffnungsstils. Sein Gegner wird möglicherweise überrascht sein. Ich bin hoffnungsfroh, aber skeptisch.

Colin bespielt Paul Matti Kutz DWZ 1761 mit Schwarz. Beide Spieler dieser Partie haben bislang einmal gewonnen. Eine schwere Aufgabe für Colin. Aber ich denke er hat gute Chancen.

12:50h: Die Spiele sind beendet. Colin hat einen "Spanier" verloren. Das Spiel lief leider recht einseitig auf ein Tor. Nicolas hat Remis gespielt. Nicolas‘ Eröffnungswahl war goldrichtig. Nicolas Gegner kannte anscheinend „die Theorie“ nicht. Nicolas erhielt in der Eröffnung merklichen Vorteil, dann schickte er aber den falschen Bauern in die gegnerische Stellung hinein und sein Vorteil verflüchtigte sich. In Folge spielte Nicolas mit Initiative – auch mit Bauernopfer – weiter und gab dem Gegner Gelegenheit zu patzen. Allerdings fand sein Gegner gute Antworten, ja mehrere einzige Züge, wonach die Partie in ein ausgeglichenes Turmendspiel mündete. Die Kontrahenten einigten sich auf ein begründetes Remis.

RUNDE 5

10.06.2025 18:00h Uhr in Willingen. Es regnet wieder einmal. Nicolas und Colin müssen morgen wieder um 8:30h ans Brett. Eine Doppelrunde wartet. Um 14:30h heißt es sich ein zweites Mal zu konzentrieren.

Nicolas‘ Gegner heißt Nilash Nethul Kottage mit einer DWZ von 1893. Nicolas hat Schwarz. Kottage hat bislang im Turnier einmal mit Weiß gespielt, 1.c4, Englisch, gezogen und eine Maroczy Bauernstellung aufgebaut.

Colins Gegner heißt Milosz Mlynarski mit DWZ 1449. Über seine Spielweise ist mir nichts bekannt - ein echtes „blind date“.

11.08.2025 13:00h: Beide Limburgerhöfer haben verloren. Beide gerieten in schwierige Stellungen und fanden nicht den richtigen Ausgang.
Colin kam aus der Eröffnung leicht in Nachteil mit Bauernminus. Im Endspiel gab ihm sein Gegner noch eine Chance zu einem Remis. Doch Colin fand den einzigen Remiszug nicht. Der Gegner wandelte schließlich seinen Mehrbauern in eine Dame um und gewann die Partie.

Nicolas erhielt mit Schwarz eine ausgeglichene Stellung. Er spielte danach (zu) offensiv auf Gewinn. Das war objektiv nicht schlecht, allerdings verringerte sich die Stabilität seiner Stellung. Er musste die besten Züge finden - dann wäre alles gut gewesen. Schließlich war ein Bauernopfer, gefolgt von einem Turmopfer gefragt, um in ein Dauerschach zu entkommen. Nicolas fand die Zugfolge nicht. Danach war die Stellung hoffnungslos.

Nachdem Spiel beschwerte sich Nicolas über das die Konzentration störende Verhalten seines Gegners – Geräusche und Rumgehampel. Regelkonform wäre ein Gang zum Schiedsrichter gefragt gewesen. Erfahrungsgemäß besitzen aber Beschwerden beim Schiedsrichter in solchen Dingen geringe Erfolgsaussichten. Man ärgert sich über die Reaktion des Schiedsrichters, was die eigene Konzentration weiter gefährdet. Letztlich scheint es das Beste zu sein, das störende Gegnerverhalten weg zu atmen – schwer aber alternativlos.

RUNDE 6

11.06.2025 14:30h Uhr in Willingen. Geringe Bewölkung mit Sonnenschein. 16° Außentemperatur Nicolas gegen den Französisch-Spieler (und etwas Sizilianisch) Arthur Hoppe DWZ 1971 mit Weiß. Nicolas ist ob der Niederlage nervös und will noch schnell eine neue Eröffnung lernen. Er wirkte zerstreut und müde. Mit vereinten Kräften haben wir uns danach darauf geeinigt, in halbwegs bekanntem Eröffnungsterrain zu bleiben.


18:00h: Bei den guten Vorsätzen blieb es. Arthur Hoppe spielte überraschend einen Sizilianischen Drachen. Nicolas wählte eine zu langsame Antwort und wurde danach komplett überspielt. Er verlor sehr, sehr schnell. Dann war Trauerarbeit gefordert.

Colin mit Schwarz gegen Kassiya Boroshneva (DWZ 1331) erreichte eine - milde formuliert - komplexe undurchsichtige Stellung, die die Engine mit 0.0 bewertete. Die Bauern beider Farben verkeilten sich in einer Doppel-Bauernkette, die das das Brett in zwei Hälften teilte. Kein König könnte die Ketten passieren. Dann erlaubte Colins Gegnerin den Durchbruch von Colins Turm. Auch ein Turm von Kassiya brach antwortend durch. Unter dem Ansturm der gegnerischen Türme zerfiel die so stabil erscheinende Kette. Doch Colins Turm war effektiver und schneller, befreite einen Bauern, der sich in Richtung Grundlinie in Bewegung setzte. Er erreichte die Grundlinie und wandelte sich zur Dame. Die Dame zusammen mit dem durchgebrochenen Turm konnte dann schnell den weißen König Matt setzen.

RUNDE 7

12.06.2025 08:30h Uhr in Willingen keine Wolke verdeckt den Himmel. 

14:00h. Es ist schon beeindruckend, wenn man kurz von Rundenbeginn sich im Eingangsbereich des Spielsaals befindet und sieht, wie hunderte Spieler in Begleitung von Eltern und einigen Trainern zu ihren Brettern eilen. Dicht drängt in großer Eile eine bunte Mischung jugendlicher Spieler, allen Alters und Geschlechts durch enge Zugänge. Alle nervös und konzentriert, die Augen in die Ferne gerichtet, kurz noch ein Schwätzchen mit einem Spielkollegen „und dann habe ich die Dame gewonnen“, dann aber weiter und weiter, jede Lücke im Menschenstrom nutzend. Die meisten Spieler, Eltern und Trainer im auffällig zerzausten Look, während einige wenige Mütter aufwändig dekoriert daher stolzieren. Letzte Hinweise an den Nachwuchs sind zu hören: „immer ausreichend trinken“ „wo ist dein Stift“. Irgendwie wirkt das Gedränge seltsam faszinierend und traumhaft fantastisch.

Nicolas spielt in der 7. Runde mit Schwarz gegen Rasmus Döscher DWZ 1560. Rasmus spielt bisher im Turnier zweimal 1.d7 und verlor zweimal in einer Grünfeld Variante. Einmal spielte er 1.e4, landete in einer ausgeglichenen französischen Partie und erzielte ein Remis. Was spielt er? Das ist die Frage aller Fragen.

Colin spielt heute mit Weiß gegen Eva Krannich, eine Spielerin aus der RLPer Delegation vom Sfr. Heidesheim. Eva ist zwei Jahre jünger als Colin und hat im Turnier bislang wie Colin zwei Punkte ergattert.


20:30h: Colin und Nicolas haben gewonnen. Ich habe die vollen Partien mit gefiebert und gehofft, dass starke Züge von den Beiden gefunden werden. Ich muss sagen, einige Lösungen haben mich begeistert.

Colin gewann in einem taktischen Abtausch in komplexer Stellung die Qualität, die er gewitzt bis ins Endspiel verteidigte. Dabei geriet sein König in ein Gefängnis mit einem Bauern als Torwächter. Einmal straucheln in der Variantenberechnung hätte den Partieverlust bedeuten können. Aber Colin umschiffte alle Gefahren und gewann das Endspiel überzeugend gegen seine gut spielende junge Gegnerin. Die Analyseengine urteilte über die Partie „unterhaltsames Spiel von Jones“. In der Formulierung kommt wohl zum Ausdruck, dass Colin kreativ und aggressiv spielte. Colin spielt morgen mit Schwarz gegen Philipp Golke DWZ 1692. 

Nicolas entschied sich, mit GM Galdunts gegen Rasmus auf das Albin Gegengambit zu setzen. Die Eröffnung hat Nicolas noch nicht gespielt. Routiniert und schnell inhalierte er die Hauptvarianten und war fit für seinen Gegner. In der Partie antwortete der mit Sicherheitszügen, die nicht kritisch waren. Dann aber ging die g-Linie auf Nicolas‘ rochierten König auf und wurde zunächst mit einem, dann später mit zwei Türmen besetzt. Darüber hinaus fesselten Dame und Läufer Nicolas Bauernschild vor seinem König. Dem Trainer wurde mulmig angesichts der schweren Drohungen, z.B. Turmopfer mit Folgematt. Nicolas dachte ein halbe Stunde nach und fand nicht den besten aber einen starken Verteidigungszug. Danach musste sein Gegner mit guten Zügen nachlegen. Es gelang ihm nicht ausreichend gut. Er schaffte zwar noch weitere Drohungen zu generieren, aber Nicolas fand in entscheidenden Situationen kreative und starke Gegenzüge. Dann verzettelte sich Rasmus im Angriff, verlor völlig den Faden und ging unter. Die Analyseengine urteilte über die Partie „cooles Spiel von Wagener“. Sie hatte offenbar erkannt, wie hart Nicolas am Wind in seiner Partie segelte. Nicolas hat morgen Weiß gegen Hannes Obermair mit DWZ 1649.

RUNDE 8

13.06.2025 06:30h Uhr in Willingen leicht bewölkt. Die prognostizierte Höchsttemperatur beträgt 24°C.  Es ist Freitag, der 13! 

Runde 8 beginn um 8:30h Hoffentlich kommen beide Spieler ausgeruht und wach ans Brett. Nicolas spielt mit Weiß gegen Hannes Obermair mit DWZ 1649. Colin spielt mit Schwarz gegen Philipp Golke DWZ 1692.

13:00h: Nicolas hat gewonnen. Nicolas eröffnete im Colle-Zuckertort-System. Angesichts seines gestrigen Sieges spielte Nicolas aggressiv und beachtete Gegenspieloptionen seines Gegners kaum. Es wundert nicht, dass Nicolas so der kontrollierenden Engine keine gute Bewertung abringen konnte. Schlimmer noch nach weiteren überoptimistischen Zügen landete Nicolas in einer Verluststellung. Er schwenkte einen Turm und eine Dame an den Königsflügel, wo es zwischen gegnerischen Bauern ziemlich eng wurde. Schließlich kam es zur Entscheidung, als sein Gegner einen Ausfall gegen Nicolas Dame unternahm. Es gab nur einen Gewinnzug, der gab eine 7fachen Bauernvorteil – andere Züge ergaben mindestens einen Nachteil von zwei Bauern. Glücklicherweise fand Nicolas den Gewinnzug immerhin ein Turmopfer bei gegenseitiger Damenbedrohung. Danach kollabierte das Spiel seines Gegners schnell und Nicolas gewann durch Aufgabe seines Gegners, ein Zug vor einem Matt. Ein glücklicher Sieg.

Colin spielte Remis. Über eine Wiener Partie und Zugumstellung wurde eine typische Italienische Stellung erreicht. Sein Gegner griff beherzt, aber unpräzise an. Colin erreichte im Endspiel Vorteil, ja fast eine Gewinnstellung. Im Turm-Springer-Endspiel erhielt Colin einen starken Freibauern, den er zur Umwandlung hätte führen können. Darauf basierte ein Engine-Bewertungsvorteil auf +5. Leider für Colin tauschten er und Philipp Türme und Freibauer ab und der große Vorteil verflüchtigte sich. Keiner Seite gelang es danach mehr einen siegbringenden Vorteil zu erspielen. Die Partie endete 30 Züge später in einem begründeten Remis.

RUNDE 9

14.06.2025 07:30h Uhr in Willingen leicht bewölkt. Die prognostizierte Höchsttemperatur beträgt 28°C. Die letzte Turnierrunde steht an. 
 
Runde 9 beginnt um 8:30h Bei Nicolas ist es noch später und er eilt noch hurtiger ans Brett als an anderen Tagen. Nicolas spielt mit Schwarz gegen Ove Neelis Braren mit DWZ 1716. Ove hat in der 4. Runde des Turniers gegen die O’Kelly-Variante von Arthur Hoppe spielen müssen. Ove kannte die Variante offensichtlich nicht und verlor. Das  motivierte die Trainer, Nicolas auf die O’Kelly-Variante vorzubereiten. Wir vermuteten, dass die Trainer von Ove das Loch in seinem Eröffnungsrepertoire gestopft haben, aber weitergehende Analysen unterließen. Eine Motivation dieses mit Nicolas zu tun. … und Nicolas ist fähig, sich solche Analysen in kurze Zeit anzueignen und zu memorieren. 

Colin spielt mit Weiß gegen Daniela Clausen DWZ 1567.

Nicolas hat gewonnen. Es lief wie erwartet, Ove vermied den Eröffnungsfehler wie gegen Hoppe und bekam objektiv leichten Vorteil, hatte aber danach keinen Plan, wie es weitergeht. Nicolas eröffnete die Standardzüge im O’Kelly-System. Ihm gelang es zunächst, dem Gegner einen schwachen Damenbauerisolani (1. Schwäche) zu verpassen. Aktives Spiel ermöglichte es Nicolas weiter, Ove einen Doppelbauern (2. Schwäche) anzudienen. Ove hatte jetzt zwei Schwächen zu verteidigen. Eine gute Schachengine kann das, Ove nicht. Nicolas tauschte zwei Offiziere und einen Bauern ab. Die Isolanischwäche hatte Ove nun beseitigt – nur stand dafür seine Dame im Abseits am Brettrand während Nicolas eine gut zentrierte Dame sein Eigen nannte. Nicolas gab seinem Gegner noch die Gelegenheit in ein Dauerschach zu entkommen, aber nachdem Ove diese Chance nicht nutzte, war das Spiel praktisch für ihn verloren. Nicolas gewann nach weiteren acht Zügen deutlich.

Mit diesem dritten Sieg in Folge erreichte Nicolas 5,5Punkte und den 18. Platz unter vielen extrem starken Spielern (wie geschrieben). Seine DWZ wird wohl um ca. 40 Punkte steigen. Geschätzt wird Nicolas das Turnier mit DWZ von 1778 beenden. Nicolas hat (bis auf die Partie gegen Arthur Hoppe) insbesondere in der Verteidigung große Zähigkeit und starke Rechenfähigkeit bewiesen. Ein ganz starkes Turnier von Nicolas.

Tabellenendstand  externer Link): Nicolas auf Platz 18 (von 66).

Colin verlor die letzte Runde.  Seine Gegnerin begann mit Französisch. Sie wechselte aber danach in einen Damenindischen Aufbau. Damit ist der Kampf für die folgenden Züge vorgeschrieben: Kampf um das Zentrum. Colin besetzte das c3-Feld, aber zunächst mit einem Springer, dann mit einem Läufer. Angezeigt im Sinne der  Damenindischen Verteidigung wäre c4 erst dann gefolgt von einer Offiziersbesetzung des c3-Feldes. Colin hätte dann mit der Kraft seines c-Bauern weiter um die Beherrschung des Zentrums kämpfen können. Einige unpräzise Züge seiner Gegnerin später, erlangte Colin trotzdem merklichen Vorteil. Der Vorteil verflüchtete sich bald, als seine Gegnerin die Herrschaft über die e-Linie gewann. Colin verlor das Rochaderecht und die Sicherheit seiner Königsstellung. Schwarz stand nun einfach aktiver und nahm fehlerhaft einen ungedeckten Randbauern mit seiner Dame. Allerdings reagierte Colin auf den Fehler mit einem Rechenpatzer, versuchte die eingedrungene Dame mit einem Turmangriff zu verjagen und stellte damit einen Offizier mit Schachgebot ein. Colin mitgierte das Problem, spielte aber des Weiteren mit einem Turm gegen zwei Springer. Also: Qualle weg! Die Springer harmonierten gut mit ihren Bauern und das Spiel war nach wenigen Züge nicht mehr haltbar.

Colin hat sich in seinem ersten großen Turnier sehr achtbar geschlagen. Seine sichtbar gewordenen Schwächen bieten dem Trainer viel Motivation für die nächsten Lektionen. Resümierend ist zu bewerten, dass das Turnier für alle Beteiligten extrem lehrreich war. Es macht Appetit auf neue Abenteuer.

Tabellenendtsand (externer Link): Colin auf Platz 109 von 136.

 

 

Zum dritten Male nahm Nicolas Wagener  an der Deutschen Einzelmeisterschaft teil, die vom 18.5.-26.5.2023 in Willingen stattfiand.  Er startet in der Altersklasse U12. Coach Jürgen Wortmann berichtet im nachstehenden Tagebuch über "unseren" Limburgerhofer Kandidaten.

DEM NicolasWagener 202405

Link zur Webseite der Deutschen Schachjugend: DEM 2024 U12 (externer Link). 
Und hier geht es zum  Spielerprofil von Nicolas (externer Link).

 

Nicolas Wagener auf der DEM 2024

Bericht von Jürgen Wotmann

Anreise

Der Plan war pünktlich um 11:00h in Limburgerhof zu starten. Leider zeigte just zu diesem Zeitpunkt unser BMW i3 erstmalig seit 7 Jahren Probleme auf. Beim Start des Navis stürzte der Auto-Controller (Multimedia, Navi u.a.) mehrfach ab. Bei einem Absturz wurden sämtliche Daten gelöscht. Keine Musik mehr, keine geplante Routen , alles weg. Aber was muss, das muss, und so machten wir uns geführt von einem Handynavi auf den Weg. Die Autobahnen waren brechend voll und die Fahrt war bestenfalls als stockend zu bezeichnen. Hinter Frankfurt besserte sich der Verkehr, allerdings zogen Starkregenfälle auf. Wenigsten das Laden in Linden bei Gießen klappte problemlos, allerdings strömte der Regen. Auch stürzte der Auto-Controller nicht mehr ab und wir konnten das BMW-Navi für die zweite Reisehälfte nutzen.

Nach 4 ¾ Stunden gelang es uns Willingen zu erreichen. Zuerst in meine Unterkunft – überraschend weit weg vom Spielort. Dann zur RLP-Mannschaftsbesprechung und der Begrüssung alter Bekannte. Bedenkenswert war die Info von anderen Landesverbänden, dass Unterbringung „weit weg“ von Mitreisenden (wie mich) mal angedacht gewesen sei, letztlich aber alle, die wollten, im Stern-Hotel unterkamen. RLP macht es offensichtlich besonders gründlich und Mitreisenden-feindlich. In der Vorbereitung wurden gleich die Nachteile der Unterkunft bemerkbar. Wichtige Informationen zur Vorbereitung von Nicolas mussten umständlich per SMS kommuniziert werden.

Wetter
Na was glaubt ihr denn? Am Morgen kämpfte ich mich gekühlt durch 14°C temperierten Wind und triefenden Regen zur Wettkampfstätte. Gen Nachmittag endete die Dusche, es hellte auf und wurde auch etwas wärmer. 

Runde 1
Nicolas durfte in der ersten Runde gegen Ming Sheng antreten. Ming war mit seinen 2000 DWZ der Favorit. Die ersten Züge spielte Nicolas gut mit und er bekam zunächst eine spielbare Stellung. Dann aber folgte eine Ungenauigkeit begleitet von einem kapitalen Schnitzer. Nicolas hatte nur seine eigenen Drohungen im Blick und beachtete das weiße Gegenspiel nicht ausreichend. Danach war bei gutem Gegnerspiel die Partiestellung hoffnungslos. Nicolas verlor so schnell ohne seinen Gegner zu fordern. Schade.
 
Runde 2
In Runde 2 wurde Nicolas Alexander Rinke (DWZ 1518) aus Hannover zugelost. Aus Sicht des DWZ-Ratings war Nicolas Favorit. Nicolas hatte Weiß und seine Trainer rechneten mit Sizilianisch. GM Galdunts bereitete Nikolas eingehend auf diese Eröffnung vor. Alexander spielte allerdings Caro-Kann. Gegen diese Eröffnung hatte Nicolas in seiner Schachkarriere bislang viel Spaß. Die Eröffnungswahl des Gegners war also eine Überraschung, aber keine unangenehme. Nach Ende der Eröffnungsphase akkumulierte Nicolas mit perfekten Zügen (lt. Stockfish) kleine Vorteile. Der Druck auf seinen Gegner stieg so weit an, bis das schwarze Gegenspiel zusammenbrach. Am Ende der Partie ließ sich Alexander Rinke fast ohne Gegenwehr Matt setzen.
 
Wetter
Heute war ein freundlicher Tag bei angenehmen Temperaturen. Hin und wieder ließ sich sogar die Sonne blicken.
 
Runde 3
Nicolas hatte Schwarz gegen Eduard Rau, der mit 1813 DWZ auf dem Favoritensitz Platz nahm. Nach intensiver Vorbereitung am Vormittag durch GM Galdunts begann das heutige Spiel erst um 14:30h. Der späte Spielbeginn war vorteilhaft, hatte unserer Nicolas die Nacht nicht ausreichend genug mit Schlafen verbracht. Er war so müde, dass er nach der Vorbereitung ins Bett geschickt wurde, wo er sofort fest einschlief.
 
Die Partie verlief vorbereitungsgemäß. Nur entstand eine Stellung, die leicht für Eduard, aber schwer für Nicolas zu spielen war. Die Engine meinte zur Stellung „völliger Ausgleich“. Nicolas suchte lange nach einem Verteidigungszug. Aber die Verteidigung war nur für die Engine kein Problem. Für Nicolas waren keine offensichtlichen Züge zu sehen. Das Ende vom Lied war: Nicolas griff fehl und das Spiel war sofort vorbei. Das Spiel zeigte einmal mehr auf, dass Nicolas an seiner Verteidigungsfähigkeit arbeiten sollte.
 
Nicolas hat nun einen Punkt in drei Partien. Das reicht aktuell zum 35.Platz.

 

Runde 4

In Runde 4 spielte Nicolas gegen Erik Heitmann. Erik hat eine DWZ von 1569 und war 42ter. Nicolas stand auf dem 36.ten Platz und war leichter Favorit.
Erik beantwortete Nicolas 1. e4-Aufschlag mit 1. ...d5. Skandinavisch! Nun spielte Nicolas sehr ungewöhnlich weiter. Er opferte zunächst einen Zentralbauern, um dann Springer und Läufer durch Bauern angegriffen einfach in dem Angriff stehen zu lassen. Kann das gutgehen? Nein sagt die Engine, aber Nicolas spielte nicht gegen eine Engine, sondern gegen Erik. Hätte Erik etwas stärker fehlgegriffen, ja dann wäre ein schnelles Matt für Nicolas gefolgt. Aber Erik griff nicht wesentlich fehl, schlug keinen Offizier und konsolidierte sich indem er den Mehrbauern zurückgab. Danach verflachte die Partie zu einem remisigen Endspiel und so endete das Spiel mit einem Remis.

„Also ich habe ihm das nicht gezeigt“, stellte Jürgen Wortmann nach dem kreativen Ausflug von Nicolas fest. Nicolas hat nun 1,5 Punkte aus 4 Spielen und fällt mit dem Remis auf Platz 46 von 60 Spielern zurück.

Wetter
Nach den Sturzbächen von gestern Abend war es heute ein freundlicher Tag. Nur es war merklich abgekühlt. Mit nicht angepasster Kleidung war es mir draußen ziemlich kalt.

Runde 5
Nicolas spielte in der 5.Runde mit Schwarz gegen Chenzhuo Gao ( DWZ 1509). Nicolas war ganz leicht favorisiert. Die Beiden spielten locker los. Nicolas spiegelte im Zukertort – Colle System zunächst die Züge seines Gegners. Dabei trafen sich immer mehr Figuren im Brettzentrum. Nicolas spielte bei blockiertem Zentrum den Turm auf die h-Linie. Der Turm hat dort wenig Spielraum. Das kann ins Auge gehen.

Naja, bevor es zu Augenverletzungen kommen konnte, schlug der Turm locker auf h2 ein. Das war höchst inkorrekt. Damit er seinen Königsangriff Angriff weiterführen konnte, schlug Nicolas danach mit seinem Kamikaze-Turm noch einen gedeckten Springer seines Gegners. Ja, dadurch wurde der gegnerische König freigelegt. Allerdings war das Zentrum durch Bauern geschlossen, keine offenen Diagonalen konnten helfen und Chenzhuo nannte einen vollen Mehrturm sein Eigen. Chenzhuo versuchte die Stellung u.a. mit
Damentausch zu vereinfachen. Wir gaben in Übereinstimmung mit der Analyse-Engine keinen Cent mehr für einen Sieg von Nicolas.

Und dann geschah das Wunder. Zunächst übersah sein Gegner eine Bauernfesselung und verlor zwei Bauern. Das Zentrum öffnete sich und sein Gegner übersah einen
Turmspieß auf seine Dame. Das war die Wende. Nicolas zog sein gewohntes Druckspiel auf und Chenzhuo hatte keine Chance mehr.

Dieses Spiel war das zweite Mal, dass Nicolas nach Trainersicht deutlich zu kreativ unterwegs war. Etwas solideres Spiel wäre auch gut gewesen. Eine verdiente Standpauke für Nicolas war unvermeidlich und hilfreich für die nächste Runde.

Runde 6
Wer gewinnt, bekommt stärkere Gegner. Diese Erfahrung machte auch Nicolas. In der 6. Runde spielte er mit Schwarz gegen den leicht favorisierten Daniel James Chua (DWZ 1743). Ja, das war die zweite Schwarzpartie von Nicolas hintereinander. Das ist nicht schön, kommt aber vor in einem Turnier nach Schweizer System.

In der Partie gegen Daniel kam ein offener Sizilianer aufs Brett. Bald besaß Nicolas einen sogenannten "Isolani", der stark im Mittelspiel, aber schwach im Endspiel sein kann. Daniel machte sich sofort daran, den Isolani zu belagern. Schließlich schlug er ihn. Nicolas hatte aber ein trickreiches Gegenspiel vorbereitet, in dessen Netz sich Daniel verfing.

Als Daniel einen zweiten, ja sogar einen dritten Bauern schlug, brachte Nicolas ein Schein-Turmopfer. Daniel schlug mit seiner Dame zurück und wurde von Nicolas vor die Wahl
gestellt: Damenverlust oder Matt. Daniel wählte den Verlust der Dame. Es war für mich danach erneut faszinierend, mit welcher Präzision Nicolas in offenen Stellungen Vorteile zum Sieg verwertet. 

DEM Chua Wagener(22Qxd5) 20240522 2 DEM Chua Wagener(50Nf2) 20240522

1) Stellung nach 22. Dxd5 - Nicolas spielte darauf 22. ... Lf3
2) Die Partie lief noch weiter bis zum bitteren Ende nach 50 Zügen: Auf 50. Sf2 setzte Nicolas Matt 50. ... De1#

Nach diesem Sieg war Feiern angesagt. Nicolas ging zum Bolzen in die Turnhalle. Das hatte er sich verdient.

Wetter
Das Winterbergwetter war kühl, aber freundlich. Weiße Wölkchen zogen über den Himmel.

Runde 7
Nicolas Gegner in Runde 7 war Mattis Fels (DWZ 1750). Mattis spielte vor zwei Runden noch in der Spitze und ist nach Niederlagen zurückgefallen. Die aktuelle DWZ von Mattis ist gesunken und nicht mehr so hoch wie die Startrangliste aussagt. Da konnte man sich doch berechtigte Hoffnungen auf Punkte machen. Es kam aber anders. Nach Abspielen der Vorbereitung bereitete Mattis einen Abgriff vor, den Nicolas nicht kommen sah. Ein Zug hätte noch das Debakel verhindern können, aber Nicolas spielte ihn nicht und das Spiel war aus. Es bleib nur noch „Wunden lecken“. Auch bei mir.

Wetter
Das Winterbergwetter war kühl und unfreundlich. Häufig zogen Regenfälle durch das Land. Ein Biker Festival findet auf der Wiese oberhalb des Sternhotels statt. Nachts wellen laute schrille Töne Marke „Hiphop“ (o.s.ä.) gegen die Sternhotelfassade. Beim Spazierengehen muss stets auf Horden von dreckverschmierten Mountainbikern achten. Wir durften beobachten, wie sich die Downhill Fraktion per Seilbahn auf den Berg bringen ließ, um dann talwärts (nach Warten in endlosen Schlangen) zu rasen. Das scheint nicht ungefährlich zu sein, denn mehrere Krankenwagen und zwei ADAC Hubschrauber transportierten wohl Verletzte ab.

Wenn ich mich so umschaue, überwiegt gerade in Trainerkreisen massiv die Enttäuschung. Meine Erklärung ist dafür, dass Trainer dazu neigen, zu viel von ihren Schützlingen zu erwarten. Die Redaktion stellt sich gerade das Haupt des Coaches umwölkt von Gewitterwolken und begleitet von heftigen Niederschläge vor. Das passt jedenfalls zur Stimmungslage.
 

Runde 8
Unter den geschilderten Umständen haben wir versucht, Nicolas frisch und ausgeschlafen ans Brett zu bekommen. Ich zweifle daran, dass dies gelungen ist. Mit Wünschen wie „solide spielen“ und „gut und ausreichend überlegen“ setzte sich Nicolas mit Weiß ans Brett gegen Robin Schulz (DWZ 1782). Erneut kam Caro-Kann auf das Holz, aus dem die 64 Felder sind..

Kaum war die frühe Eröffnungsphase vorbei, da opferte Nicolas los. Diesmal einen ganzen Turm gegen zwei Bauern. Ja, auch ein gegnerischer Turm war darüber hinaus noch gefesselt. Das war es aber auch an Kompensation. Robin bekam vielmehr aktives Spiel und in kurzer Zeit war die Partie aus. Sein Gegner musste sich erneut nicht für seinen Sieg anstrengen. „Ich hatte nicht mit dem Damenzug nach De7 gerechnet“, meinte Nicolas. Ja, was soll man dazu sagen?

Wetter
Das Winterbergwetter war traumhaft schön. Angenehm temperiert und freundliche Wolkenformationen zierten den Himmel. 

Runde 9
Runde 9 sollte die Schadensbegrenzungsrunde gegen Tobias Hagn (DWZ 1613) sein. Als ich leicht verspätet zum Rundenbeginn im Spielsaal erschien, saß Nicolas bereits am Brett und hatte angesichts meiner nur geringen Verspätung beachtlich wenige Steine auf seinem Brett. Sein Gegner hatte die Eröffnung misshandelt und Nicolas hatte einen soliden Mehrbauern, ich machte mir deshalb keine Sorgen.

Aber Nicolas hatte mal wieder seinen Schnellzugmodus eingeschaltet und er sah zudem gar nicht frisch aus. Rote Augen und roter Kopf deuteten darauf hin, dass er erneut total übermüdet war. Nach kurzer Zeit landeten die beiden Schachspieler in einem Endspiel. Die Damen waren vom Brett, aber Schwarz und Weiß hatten noch Entwicklungsarbeit zu leisten. Beim Kampf um die Initiative geriet Nicolas (mit Mehrbauer) bald ins Hintertreffen. Er entschied sich nämlich zur Entwicklung seines Läufers für ein Fianchetto und das kostet ein Mehrtempo. OK! Der Gegner hat nun die Initiative, aber der Mehrbauer zählt und mit ungleichfarbigen Läufern sollte ein Spielverlust kaum möglich sein.

Zunächst schenkte Nicolas seinem Gegner erst einmal das Motiv Grundreihenmatt. Danach musste er bei jedem Zug auf diese Gefahr achten. Aber kein Problem! Sein Turm bewacht ja die Grundreihe. Aber nein! Mit dem Turm kann man ja auch Schach bieten und den gegnerischen König zwingen sich besser zu stellen. Gesagt getan. Klar, eine Engine wie Stockfish kann das so spielen, aber Menschen machen Fehler. Und die Fehler kamen. Der schale Pfad zum Remis wurde mit jedem Zug enger – bis er verschwand. Nicolas hatte erneut seinem Gegner einen bequemen Sieg geschenkt.

Ein Schema wiederholt sich leider: Am Ende jeder DEM platzierte Nicolas sich hinter Gegnern, die er vorher geschlagen hatte. Aus den gewählten Formulierungen ist zu erkennen, wie frustrierend die Meisterschaft für den Berichterstatter verlief.  Jetzt heißt es erst einmal Abstand gewinnen.

 

ENDERGEBNIS

Mit 3,5 Punkten aus 9 Runden erreichte Nicaolas Rang 44 von 60 Teilnehmern: Endtabelle 

 

Rundenübersicht

1. Runde Ming Sheng - Nicolas Wagner 1:0 
2. Runde Nicolas Wagener - Alexander Rinke 1:0 
3. Runde Eduard Rau - Nicolas Wagener 1:0
4. Runde Nicolas Wagener - Erik Heitmann 0,5:0,5
5. Runde Chenzhuo Gao - Nicolas Wagener  0:1
6. Runde Daniel James Chua - Nicolas Wagener  0:1
7. Runde Nicolas Wagener - Mattis Fels 0:1
8. Runde Nicolas Wagener - Robin Schulz 0:1
9. Runde Tobias Hagn - Nicolas Wagener 1:0

Jugend-Grand-Prix 2025 am 1.Mai in Bad Dürkheim

Bericht von Adrian Conte

Das Turnier fand bei schönem Sonnenschein in der Burgkirche in Bad Dürkheim statt. Es war mit 110 Spielern & Spielerinnen komplett ausgebucht. Gefühlt waren auch mehr weibliche Teinlnehmer dabei .Was dafür spricht, dass Schach über die letzten Jahre hinweg im Interesse gestiegen ist. Von den Schachfreunden Limburgerhof waren fünf Spieler dabei.

Fangen wir mit den Spielern im ABC-Turnier an. Dieses Jahr wurde auch das ABC-Turnier in Jahrgängen unterteilt. Bei der U12 spielte Alex Wawrzynek und Darbaz Jabari mit. Es gab 7 Runden mit 20 Minuten Bedenkzeit pro Seite. Für beide war es das erste Turnier und beide spielten sehr erfolgreich im Turnier mit. Eine Partie mussten die Limburgerhöfer sogar gegeneinander am Spitzenbrett bestreiten, das mit einem glücklichen Ende für Alex endete. Alex gewann das ABC-Turnier U12 mit 6,5 Punkten. Davon waren 6 Siege und 1Remis. Somit hatte Alex den ersten Platz belegt, was mit einem Pokal belohnt wurde. Aber auch die Leistung von Darbaz war sehr gut und er hatte 4 Punkte mit nach Hause genommen, während er zwischenzeitlich im Laufe des Turniers sogar die Führung innehatte. Insgesamt waren 18 Teilnehmer im Feld.

Alex Wawrzynek(JGP2025DUW) AlexDarbazAdrian(JGP2025DUW)

Bild links: ABC-Gewinner Alex Wawrzynek - Bild rechts: ALex und Darbaz mit Trainer Adrian Conte

Im ABC-Turnier in der U8 spielte Phillip Dietzsch mit. Er schaffte es mit 2,5 Punkten auf den 5 Platz von 8 Teilnehmern zu kommen, was für sein erstes richtiges Turnier auch zufriedenstellend war.

Im Jugend-Grand-Prix wurden die Altersgruppen U18-U16-U14 zusammengelegt zu einer großen Gruppe. 

In der U14 spielten Advaith Archana Shankar und Leonardo Staal mit. Beide landeten  im Mittelfeld und Leonardo schaffte es, 4 Punkte zu holen. Advaith holte 3,5 Punkte. An manchen Stellen hätten sie vielleicht mehr rausholen können, aber durch das große Turnier ist man immer wieder auf unterschiedliche Gegner gestoßen. 

Am 28.6. geht es in Eisenberg an der Jahnhalle weiter mit dem JGP25.

 
Nicolas Wagener Rheinland-Pfalz-Meister 2025 der Altersklasse U12
 
Nicolas Wagener gewann im April 2025  die Rheinland-Pfalz-Einzelmeisterschaft in der Altersklasse U12 in Speyer mit. Aus sieben Runden nach Schweizer System holte er sieben Punkte und gewann erneut (wie im Vorjahr)  den Meistertitel. Damit ist er erneut für die Teilnahme an der Deutschen Jugendmeisterschaft qualifiziert. - Mehr Info hier
 

Endlich gewonnen: Sieg in Lu

Am 14.3. hatten die Nachwuchsspieler aus Limburgerhof einen Auswärtskampf auszutragen. Immerhin war die Anreise dieses Mal nicht so weit wie in Worms, denn es ging dieses Mal nach Ludwigshafen. Dort ging es sehr lebhaft zu, da gleichzeitig ein Heimspiel beider Ludwigshafener Mannschaften der NWL im Vereinsheim stattfand.

Limburgerhof war fest entschlossen, einen Sieg herbeizuholen. Die Mannschaft bestand aus Advaith Archana Shankar, Paul Gerhardt, Leonardo Staal und Alejandro Ruiz Vitanza. An Brett 4 hatte Alejandro neue Erfahrung gesammelt und umgesetzt: schnelles Ziehen vermeiden und dem Gegner Probleme bereiten. Im Spiel konnte der Gegner einen Bauern mit "en passant" schlagen. Für Alejandro war diese Regel neu, aber er hatte sie nach dem Spiel verstanden. Glück für Alejandro, dass der Gegner die Chance verpasste. Am Ende entdeckte der Gegner eine zerstörerische Taktik und Alejandro musste sich dann geschlagen geben. Somit führte Ludwigshafen II doch es sollte nicht lange so bleiben. Leonardo und Paul gewannen ihre Partien fast gleichzeitig und auch Advaith schaffte es im Mittelspiel, Druck auszuüben bis der Spieler mit den schwarzen Steinen die Partie aufgab. Damit hatte Limburgerhof nun einen Sieg in der Tasche und kämpfte sich nach den Niederlagen der letzten Spiele aus dem Tabellenkeller.

Heimniederlage gegen Neustadt

In der zweiten Runde der Nachwuchsliga am 28.2.2025 unterlag Limburgerhof im Heimspiel gegen die Auswahl des Post SV Neustadt. Anton Boewer gewann seine Partie, während Advaith Shankar und Alejandro Ruiz Vitanza unterlagen. Am Ende des Wettkampfes kam Paul Gerhardt nicht über ein Remis hinaus und so endete der Mannschaftskampf 1,5:2,5.

Missglückter Auftakt in Worms

Mit Paul Gerhardt, Leonardo Staal,  Alejandro Ruiz Vianza und Michelle Banaszak machten sich vier Nachwuchsschachspieler mit ihrem Coach Jürgen Wortmann auf den Weg nach Worms zur ersten Runde der NWL 2025. Die Sperrung der B9 in der Höhe von Frankental sowie der innerstädtische Parkplatznotstand in Worms steigerte bereits im Vorfeld den Stresslevel. Trotz aller Widrigkeiten gelang es, alle vier Spieler rechtzeitig an die Bretter zu platzieren. 

Für Alejandro und Michelle war es die erste Begegnung mit Wettkampfschach. Das richtige Ausfüllen der Notation und anderer Formalia forderten die Neulingen zusätzlich. Aber ohne Zweifel kam bei Beiden ein ordentliches Schachspiel zustande - leider mit Gewinn des Gegners.

Leonardo und Paul sind schon in vielen Sachkämpfen erfahren. Leider verlor auch Paul, während Leonardo einen sicheren Gewinn verzeichnen konnte. Damit unterlag Limburgerhof  1:3.

Hier geht es zum Ergbenisdienst der Nachwuchsliga PSB Bezirk Nordost (externer Link)

Termine der Nachwuchsliga

Termine Spieltag jeweils freitags um 18:00 Uhr: 31.01., 28.02., 14.03., 04.04., 09.05., 13.06., (bei Rundenturnier ggf. 27.06.)

Je nach Teilnehmerzahl wird CH-System oder Rundenturnier gespielt.

Pfalzjugendeinzelmeisterschaften 2025

02.01.2025 bis 06.01.2025 fanden in Bad Dürkheim die Pfalzjugendeinzelmeisterschaften statt.
 
Teilnehmer von Limburgerhof sind Nicolas Wagener (an Startrang 1 der U14 gesetzt) und Colin Jones ( an Startrang 11 der U16 gesetzt)..
 
Nach 7 Runden erreichte Nicolas mit 5,5, Punkten den dritten Platz. Colin kam mit 3,5 Punkten auf Rang 7.
 
Pfalzmeisterschaften 2025 U14 (externer Link): https://chess-results.com/tnr1093441.aspx?lan=0&art=0
Pfalzmeisterschaften 2025 U16 (externer Link): https://chess-results.com/tnr1093442.aspx?lan=0&art=0
 
 

Jugend-Grand-Prix 2024

An 8 Terminen von März bis November gab es wieder den JGP. Den Auftakt machte Neustadt am 26. März. Endrunde ist am 9. November in Schifferstadt. Parallel zum JGP fand an allen Stationen auch ein ABC-Turnier für Anfänger statt.

Beim letzten Boxenstop fanden sich fast 100 Kinder in der Aula der Realschule Plus in Schifferstadt ein. Colin Jones von den SF Limburgerhof schaffte es, unter die Top Ten zu kommen.

Eddy und Helena Louise hatten keine Turniererfahrung, durften aber trotzdem nicht im ABC Turnier starten und taten sich bei den Profies schwer. Am Ende gewann Helena Louise am Ende doch noch 4 Partien, wie auch Eddy 2 Punkte holte. Leonardo holte 4,5/7. "Alle von mir betreuten Starter machten ihre Sache gut und hatten viel Spass!" resümierte Coach Jürgen Wortmann.

Die 5. Runde des Jugend-Grand-Prix (JGP) fand am 6. Juli im Burg-Gymnasium in Kaiserslautern statt.  Die SF Limburgerhof waren mit Anton Boewer vertreten, der dort sein erstes JGP mitspielte. Hier geht es zum Bericht: JGP Kaiserslautern 2024

Mehr Infos auf der Webseite http://jugend-grand-prix.schachjugend-pfalz.de/ (externer Link)

SFL AlejandroRuizVitanza 20241013Gute Leistung bei Schulschachturnier in Landau
Bericht von Adrian Conte / Adrian Totaro
 
Schachschüler Alejandro Ruiz Vitanza (9) trat vergangene Woche beim 26. Landauer Softengine-Schulschachturnier Dr. Georg Müller Gedächtnisturnier an. Die IGS Landau lud Schülerinnen und Schüler im Umkreis ein und fast 200 Kinder folgten dem Aufruf. Für sein erstes Turnier reichte es zwar noch nicht für eine Platzierung auf dem Siegertreppchen; in 7 Runden mit einer Bedenkzeit von je 15 Minuten, holte Alejandro jedoch gute 4,5 Punkte. Für sein erstes Turnier ist es damit eine sehr starke Leistung, die ihm viel Spaß bereitet hat. Die Schachfreunde gratulieren zu dieser tollen Leistung.
 

Anton Boewer sammelt in Kaiserslautern erste JGP-Erfahrung

Die 5. Runde des Jugend-Grand-Prix (JGP) fand am 6. Juli im Burg-Gymnasium in Kaiserslautern statt.  Nachdem die deutschen Fußballer am Vortag im Viertelfinale ein spektakulären Spiel gegen Spanien hingelegt hatten, hatten die jugendlichen Schachspieler ein Stelldichein in Kaiserslautern, um dort im Schnellschach mit 16-er Mannschaften gegeneinander aud dem karierten Feld anzutreten. Ziel war nicht, das Runde, ins Eckige zu befördern, sondern den gegnerischen König bewegungsunfähig zu bedrohen, zu gut Deutsch: "Matt" zu setzen, was genauso spannend wie ein Fussballmatch sein kann, nur ohne Elfmeter. Die SF Limburgerhof waren mit Anton Boewer vertreten, der dort sein erstes JGP mitspielte. Jugendleiter Adrian Conte war vor Ort und berichtet:

Das Turnier war gut besucht und die Verpflegung vor Ort konnte fast jeden Wunsch erfüllen. Anton Boewer hatte die Partien gut ausgekämpft und leider spiegelte die erzielte Punktzahl von 1,5 Punkten nicht den ausgeglichen Partieverlauf, den Anton so manchen stärkeren Spielern entgegen bot. Anton hatte oft einen Bauern geopfert in der Eröffnung für Angriff, der sich bedauerlicherweise nicht durchgesetzt hatte und zum schwierigen Endspiel geführt hatte. Aber der Gegner musste erst einmal Anton auf diesen Weg hinführen und sich Lösungen einfallen lassen für alle Hindernisse, die ihm Anton in den Weg gelegt hatte.

Anton hatte trotz seiner Nervosität gut gespielt und erste Erfahrung sammeln können, die sich hier noch nicht in Punkte umwandeln konnten, aber das nächste JGP steht schon in ein paar Monaten vor der Tür. Es findet am 14.09. beim SK Landau statt.

Nachwuchsliga: Limburgerhof ist Meister

Das Titelrennen war bis zum Finale spannend, punktgleich mit je 8 Mannschaftspunkten standen SK Ludwigshafen I, SF Limburgerhof und SK Frankenthal nach der fünften Runde an der Tabellenspitze. Frankenthal trat in der Endrunde in Bad Dürkheim an, während in Limburgerhof die Spitzenpaarung Limburgerhof gegen Ludwigshafen ausgetragen wurde.

Das Limburgerhofer Team gewann die 6. und letzte Runde der NWL gegen den SK Ludwigshafen 2,5-1,5. Frankenthal kam in der Endrunde nicht über ein Remis hinaus, so dass am Ende Limburgerhof mit 10 Mannschaftspunkten vor Frankenthal (9) und Ludwigshafen (8) Meister der Nachwuchsliga wurde. Den Siegerpokal gibt es bei der Bezirksversammlung.

Ergebnisse und Tabelle (externer Link)

Coach Jürgen Wortmann verfolgte den spannenden Endkampf und berichtet darüber:

Anton spielte solide und nutzte Nachlässigkeiten seines Gegners konsequent aus. Er stand schnell auf Gewinn. Ja, Anton hat schon wieder gewonnen.

Colin übersah einen Spieß seines Gegners und verlor nach schnellem Spiel die Qualität. Danach war Colin aber hellwach und spielte aggressiv weiter. Seine Angriffe konnte sein Gegner nicht parieren und der Gewinn folgte bald.

Lange stand Advaith ausgeglichen. Dann muss aber irgendetwas schief gelaufen sein, denn der gegnerische Turm und auch die Dame seines Gegner drangen auf seine Grundreihe ein. Der Partieverlust war unvermeidlich. Advaith spielte gegen einen starken Gegner, der bislang alle NWL-Partien gewinnen konnte. Vielen Dank Advaith für Dein Einspringen nach Absagen anderer Spieler. 

Die längste Partie spielte Nicolas. In einem Damenbauerspiel operierte Nicolas mit seinem Springer sehr optimistisch und fand keinen Weg aus der gegnerischen Stellung zurück. Glücklicherweise patzte auch sein Gegner umgehend eine volle Figur ein. Nicolas stand trotzdem glatt auf Verlust. Unpräzise Züge seines Gegners erlaubten Nicolas einen Ausweg in verlorener Stellung. Nicolas opferte seinen Turm und ermöglichte so seiner Dame ein Dauerschach. Auf der einen Seite war der Spielausgang sicherlich glücklich - auf der anderen Seite ist bemerkenswert wie Nicolas Fehler seines Gegners konsequent ausnutzen konnte.

Nicolas Wagener, Advaith Archana Shankar, Paul Philipp Gerhardt, Colin Jones, Anton Boewer, Leonardo Staal, Eddy Jones und Jacob Fenzel haben durch ihren Einsatz Limburgerhof nicht nur ehrenhaft, sondern auch erfolgreich vertreten. Ganz herzlichen Glückwunsch an alle Spieler. 

DEM 2024
Zum dritten Male nahm Nicolas Wagener an der Deutschen Einzelmeisterschaft teil. Mit  3,5 Punkten aus 9 Partien errecihte er am Ende Rang 44 von 60 Teilnehmern im Turnier der Altersgruppe U12. - Jürgen Wortmann berichtet. Nicolas@DEM 2024
 

Nachwuchsliga Runde 5

Die 5. Runde der Nachwuchsliga Frankenthal - Limburgerhof endete 2:2 unentschieden. Die Punkte für Limburgerhof holten Nicola Wagener und Leonardo Staal. 

Die letzte Runde am 21.06.2024 ist ausgelost. Das Titelrennen bleibt spannend, punktgleich mit je 8 Mannschaftspunkten sind SK Ludwigshafen I, SF Limburgerhof und SK Frankenthal. Limburgerhof spielt gegen Ludwigshafen und Bad Dürkheim gegen Frankenthal.

Ergebnisse und Tabelle (externer Link)

Bericht von Adrian Conte

Am 3.5. hatten die Schachfreunde Limburgerhof einen Besuch beim SK Frankenthal. Die vorletzte Runde der Nachwuchsliga versprach spannend zu werden, denn jede der beiden Mannschaften hatte gleichviele Punkte und wollte unbedingt diese Runde gewinnen, um an der anderen Mannschaft vorbeizuziehen.

Um Punkt 18 Uhr wurden die Uhren gestartet und die heißen Partien begannen. Anton Boewer an Brett drei versuchte mit Weiß ein kreatives Konzept in der Eröffnung auszuprobieren, dass er seine Stellung mit einem Königsflügelangriff und einem Damenflügelangriff gleichermaßen aufbaute. Nur leider passte das alles nicht so gut zusammen und durch das mutige Spiel entstanden Löchern in der Stellung, die der Gegner versuchte auszunutzen. Anton kämpfte tapfer weiter, versuchte seinen Angriff am Damenflügel auszubauen und übersah am Ende der Variante eine Mattdrohung, die ihm die Partie kostete. Somit lag Frankenthal in Führung.

Leonardo Staal an Brett vier hatte die schwarzen Steine und musste sich mit einem aggressiven Gambit auseinandersetzen. Doch trotz der Aggressivität, die die Eröffnung von Weiß an den Tag legen sollte, schaffte es Leonardo selbst am Drücker zu sein und hatte immer noch einen Bauern mehr, den der Gegner am Anfang geopfert hatte. Leider konnte der König aus der Mitte des Brettes fliehen und sich etwas mehr in Sicherheit wiegen, aber Leonardo schaffte es die Partie in ein Endspiel abzuwickeln, so dass er mit dem Bauern Vorsprung die Partie für sich entschied. Somit stand es nun 1-1.

Nicolas Wagener spielt an Brett eins mit den weißen Steinen. Sein Gegner versuchte das aggressive Spiel von Nicolas zu bändigen in dem er selbst die Dame ins gegnerische Lager zog, doch das war ein Fehler wie sich herausstellte, da die Dame somit zur Zielscheibe von Nicolas Streitmacht wurde. Nach und nach kamen Springer und Läufer heraus und bedrohten die wagemutige Dame, die sich immer mehr zurückziehen musste. Durch den Zeitverlust mit der Dame stand der schwarze König noch im Zentrum und Nicolas nutzte die Chance mit einem taktisch klugen Angriff aus. 2-1 für Limburgerhof.

Paul Gerhardt saß an Brett zwei und musste mit den schwarzen Steinen eine leicht passive Stellung verteidigen, da Pauls Gegner versuchte immer weiter zu drücken am Königsflügel. Paul überlegte lange und versuchte immer wieder den Angriffen auszuweichen, was ihm gelang. Nur stellte sich die Zeit als Problem heraus und Paul übersah ein paar Möglichkeiten. Am Ende hatte er dem Königsangriff nichts mehr entgegenzustellen und musste die Waffen strecken. Somit stand es 2-2.

Das Titelrennen ist noch spannend, punktgleich sind SK Ludwigshafen I, SF Limburgerhof und SK Frankenthal. Die letzte Runde wartet nächsten Monat am 21.6. Die SF Limburgerhof haben Heimspiel gegen SK Ludwigshafen.

 

Nachwuchsliga: Limburgerhof siegt über Neustadt

Im vierten Spiel der Nachwuchsliga am 12.4.2024 in Limburgerhof waren die Gastgeber erneut erfolgreich. Nach Siegen von Nicolas Wagener und Leonardo Staal fehlte beim Führungsstand von 2:0 noch ein halber Punkt zum Sieg. Diesen holte Paul Philipp Gerhardt, so dass am Ende die Nierderlage von Anton Boewer dem Mannschaftssieg keinen Abbruch mehr tat.

NWL 240412(1000x685)
Siegreich gegen Neustadt - NWL-Team mit Trainer

Limburgerhof steht nach vier Spieltagen gemeinsam mit Frankenthal an der Tabellenpitze der 17 teilnehmenden annschaften.

Nächste Runde ist am 3. Mai, dann treten die SFL im Spiel der Favoriten in Frankenthal an.

Ergebnisse und Tabelle (externer Link)

Nicolas Wagener ist RLP-Meister U12

Vom 23.03. bis 27.03.2024 fand in Trier die Rheinland-Pfalz Jugendeinzelmeisterschaft statt. In der Altersgruppe U12 war Nicolas Wagener von den Schachfreunden Limburgerhof mit dabei. Gespielt werden 7 Runden nach Schweizer System. Nach der sechsten Runde stand Nicolas mit fünf  Siegen und einem Remis mit einem ganzen Punkt Vorsprung an der Spitze! Ein taktisches Remis in vorteilhafter Stellung reichte in der letzten Runde zum Titelgewinn mit einem halben Punkt Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. Damit hat sich Nicolas erneut für die Deutsche Einzelmeisterschaft qualifiziert!

Endtabelle RPJEM 2024 U12 (externer Link) - Spieler Info: Nicolas Wagener (externer Link)

Ausfühlicher Bericht: Nicolas RLP-Meister U12

Nicolas Wagener wird Zweiter beim Karlruher Jugend-Open 2023
Die DEM ist "Geschichte - Nicolas Wagener sucht neue Herausforderungen und tritt beim 11. Karlsruher Jugendopen 2023 an. Noch spielberechtigt für die U10, mischt er bei den U12-ern mit und erstreitet sich den zweiten Platz nach Turniersieger Ivan Kateryniuk vom SC Rastatt, gegen den Nicolas in der vierten Runde den einzigen Verlustpunkt abgeben musste. Auf der Webseite des Ausrichters Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V. findet sich ein Bericht zum Jugend-Open: externer Link

DEM 2023
Nicolas Wagener (U10) aus Limburgerhof nahm erneut an der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft teil. Coach Jürgen Wortmann ist vor Ort mit dabei und berichtet hier: Nicolas @ DEM 2023
 
RLP Mannschaftsmeisterschaft 2023 - Limburgerhof Vierter
 

Die Rheinland-Pfalz Schachjugendmannschaftsmeisterschaften wurden 2023 im Mai In Neustadt ausgetragen.In der Altersklasse U10 trat Limburgerhof mit  Nicolas Wagener, Julian Fuhrmann, Eddy Jones und Finn Zöller. Nicolas Wagener an.

Knappe Mannschaftsniederlagen gegen Kastellaun und Ramstein-Miesenbach (1,5 zu 2,5) bei einem (4 zu 0)-Erfolg gegen Heimbach-Weiß/ Neuwied war die Ausbeute des ersten Tages. Am zweiten Tag verlor Limburgerhof 1:3 gegen die stärkste Mannschaft aus Trier. Dabei gewann Nicolas erneut wie bei der Einzelmeisterschaft gegen den Dritten der RLP-JEM U10 Marnin Classen. Im folgenden Spiel gegen die punktgleiche Mannschaft aus Mainz gelang ein Unentschieden (2:2). Dieses Ergebnis bedeutete den 4. Platz im Turnier.

Ausführlicher Bericht von Jürgen Wortmann: RLP-MM 2023 (U10) in Neustadt

 
Nicolas Wagener wieder bei DEM dabei
 
Mit seinem Erfolg bei der RLP-Einzelmeisterschaft hat sich Nicolas Wagener für die Deutsche Einzelmeisterschaft in der Altersklasse U10 qualifiziert. Nicolas hat bereits im vergangenen Jahr mitgespielt (siehe Bericht). Mit seiner aktuellen Wertungszahl von 1491 wird erwartet, dass Nicolas im oberen Drittel gesetzt wird (siehe Meldeliste, externer Link). Mehr zur Meisterschaft: DEM 2023 (externer Link).
 
Nicolas Wagener ist RLP-Vizemeister 2023
 
Der aus Limburgerhof stammende Nicolas Wagener ist Vizemeister Rheinland-Pfalz seiner Altersklasse (U10). Der erst 9-jährige spielte  Anfang April in der  Jugendherberge Oberwesel um den Titel. Dabei unterlag er lediglich seinem schärfsten Konkurrenten, Peter Steinbrenner, aus Kaiserslautern. Damit hat sich Nicolas für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert, die ab dem 27.05. in Willingen (Sauerland) stattfinden wird. - Hier geht es zum Bericht.
 
Nicolas verteidigt Pfalzmeister-Titel
 
Am 22.1.2023 wurde in Westheim die Pfalzmeisterschaft U10 ausgetragen. Nicolas verteidigte mit 7/7 souverän seinen Pfalzmeistertitel. "Nicolas beginnt richtig Schach zu spielen." kommentierte sein Trainer Jürgen Woertmann sehr zufrieden. Julian musste leider nach einem gewonnenem Spiel das Turnier aus gesundheitlichen Gründen abbrechen. Hier geht es zum Bericht.
 

Limburgerhof wieder bei U10-Mannschaftsmeisterschaft dabei

Jacob Fenzel, Julian Fuhrmann, Me Le, Eddy Jones und Nicolas Wagener spielten als Team bei der offenen Rheinland-Pfälzischen Vereinsmeisterschaft U10 in Kirchberg (Hunsrück) mit.
Hier geht es zum ausführlichen Bericht.

Nicolas Wagener ist RLP-Meister U12

NW-RLPU12-NicolasWagener.jpg 

 Vom 23.03. bis 27.03.2024 fand in Trier die Rheinland-Pfalz Jugendeinzelmeisterschaft statt. In der Altersgruppe U12 war Nicolas Wagener von den Schachfreunden Limburgerhof mit dabei. Gespielt werden 7 Runden nach Schweizer System. Nach der sechsten Runde stand Nicolas mit fünf  Siegen und einem Remis mit einem ganzen Punkt Vorsprung an der Spitze! Ein taktisches Remis in vorteilhafter Stellung reichte in der letzten Runde zum Titelgewinn mit einem halben Punkt Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. Damit hat sich Nicolas erneut für die Deutsche Einzelmeisterschaft qualifiziert!

Endtabelle RPJEM 2024 U12 (externer Link) - Spieler Info: Nicolas Wagener (externer Link)

 

Ausführlicher Bericht  (von Jürgen Wortmann)

Nikolas gewann die ersten 2 Runden "locker", da seine DWZ-schwächeren Gegner frühzeitig im Spiel Fehler begingen, die Nicolas routiniert zu schnellen Siegen nutzte.

In der dritten Runde traf Nicolas auf Marnin Classen, einen Spieler aus Trier, den er bereits aus gemeinsamen Teilnahmen bei Deutschen Jugendmeisterschaften kannte. Marnin spielte bisher mit Schwarz ausschließlich die Französische Verteidigung und mit Weiß Alapin mit der Hoffnung auf eine Französische Stellung. Marnin hatte gegen Nicolas mit diesen Französischen Stellungen in der Vergangenheit mehrmals deutlich verloren. Marnin wechselte nun auf ein Damenbauernspiel, was auch nicht lange gut ging. Der Sieg von Nicolas kam schnell.

In der vierten Runde traf Nicolas auf Ediz Yozgyur, ein Spieler mit einer DWZ Wertung von 1487, aber einen hohen Wertung von 1966 ELO. Ediz war wertungstechnisch schwer einzuschätzen. Es kam zu folgender Stellung.

NW RLPU12 Pos01

Ediz zog mit Schwarz 19. ...Db6?, wanach Nicolas sofort gewann. Wie?

In der fünften Runde war Amiran Balashvili sein Gegner. Er war mit 1712 DWZ besser eingestuft als Nicolas und stand im Turnier ebenfalls bei 4 Punkten.  Vor zwei Jahren hatte Nicolas unter zweifelhaften Umständen bei den RLP-Meisterschaften gegen Amiran verloren, um sich bereits im letzten Jahr mit einem Sieg zu revanchieren. Die Hoffnung war, dass Nicolas auch in diesem Jahr die Prüfung bestehen würde. Amiran mit Weiß hatte in den letzten Jahren die sizilianische Verteidigung von Nicolas mit Schwarz geschlossen beantwortet. Nicolas war auf diesen Stellungstypen gut vorbereitet. Amiran machte in der Eröffnung wenig Druck, so dass Nicolas Zeit hatte eine perfekte Igelstellung aufzubauen. Nicolas erzielte im weiteren Spiel zweimal großen Vorteil, um zweimal den Vorteil aus den Hand zu geben. Als das Endspiel erreicht wurde, spielte Nicolas aktiver als Amiran und gewann drei Mehrbauern. Nachdem Nicolas drohte die letzten Türme zu tauschen, gab Amiran die hoffungslose Partie in folgender Schlussstellung auf.

NW RLPU12 Pos02

Nach dieser Partie war die Meisterschaft "praktisch entschieden". Nicolas hatte einen ganzen Punkt Vorsprung und seine direkten Konkurenten geschlagen. Nicolas bekam von seinem Trainer den Auftrag solide weiter zu spielen.

Aber dann kam Amil Aliyev und Nicolas bekam Gelegenheit sich in Abenteuer zu stürzen. Da konnte er nicht nein sagen. Nicolas opferte mal "ein wenig" für leichten Vorteil. Aber sein Gegner bekommt Gegenspiel und bei gegenseitigen offenen König entwickelt sich eine Taktikschlacht, die der Analysator in ChessBase17 als "Alptraum" kennzeichnet. Nicolas erreicht im Endspiel eine klare Gewinnstellung, die er aber durch einen unbedachten Königszug verdirbt. In ausgeglichener Stellung einigen sich beide Spieler auf Remis!

NW RLPU12 Pos03

Hier spielte Nicolas mit Weiß fehlerhafterweise Ke1??. Welcher Zug hätte gewonnen?

Dieses Remis reichte Nicolas zu einer sicheren Führung von einem Punkt, da seine schärfster Konkurrenten Amiran und Ediz ebenfalls remisierten.

Vermutlich hätte sich Nicolas in der letzten der 7. Runde auch einen Spielverlust leisten können - aber gegen Noah Wolf akzeptierte er "aus Sicherheitsgründen" ein Remis in angeblicher Gewinnstellung. Leider ging von dieser Partie die Notation verloren.

Dieses Turnier beendete Nicolas mit einem sensationell gutem Ergebnis. Nicolas beschloss das Turnier mit hervorragenden 6 Punkten aus 7 Spielen. Sein mittlerer Fehlerwert über die ausgewerteten Partien lag nach ChessBase17 bei 0,35. Das ist ein bemerkenswert guter Wert. Das war seine erste RLP-Meisterschaft, die er gewann.

Mit diesem Turnier hat Nicolas seine Wertungszahlen merklich gesteigert. +27 auf 1673 DWZ. Die Steigerung wäre noch höher ausgefallen, hätte er nicht die letzten zwei Runden Remis gespielt, die seinen Sieg absicherten.

Ob das Turnier ELO gewertet wird, weiß ich nicht. Wenn es gewertet wird, ist auch hier ein starker Wertzuwachs zu erwarten. Immerhin hat er einen Spieler mit einer ELO-Wertung von 1966 geschlagen. Die Schätzung sagt für Nicolas eine Steigerung um +81 auf 1795 ELO voraus. Ich finde, die DWZ und die ELO sind für einen 11-jährigen respektabel.

NW RLPU12 Top3a

Titelgewinner Nicolas Wagener (Mitte), Zweitplatzierter Amiran Balashvili (links) und Dritter Ediz Yozgyur (rechts)

Nicolas Wagener nahm nach 2022  (siehe Bericht) zum zweiten Male an der Deutschen Einzelmeisterschaft der U10 teil, die vom 27.5.-4.6.2023 in Willingen stattfiand.  Coach Jürgen Wortmann berichtet im nachstehenden Tagebuch über "unseren" Limburgerhofer Kandidaten.

Mehr zur Meisterschaft: DEM 2023 (externer Link). Und hier geht es zum  Spielerprofil von Nicolas (externer Link).

NicolasWagener DEM(U10) 2023

Hier geht es zu den Partien von Nicolas (externe Links)

  1. Nicolas Wagener - Rasmus Döscher 1:0 1,0
  2.  Karl Gersemann - Nicolas Wagener 0,5:0,5 1,5
  3. Nicolas Wagener - Harshill Pradeep 0:1 1,5
  4. Rafael Antonio Bergmann - Nicolas Wagener 0:1 2,5
  5.  Yunqi Li - Nicolas Wagener 1:0 2,5
  6. Nicolas Wagener - Dakxwin Sutharjan 1:0 3,5
  7. Toshiya Aguike - Nicolas Wagener 1:0 3,5
  8. Nicolas Wagener -Antoni Pawlak 1:0 4,5
  9. Arthur Hoppe - Nicolas Wagener 1:0 4,5
  10. Nicolas Wagener - Shreyas Shivkumar 0:1 4,5
  11. Hannes Obermair - Nicolas Wagener ½ : ½ 5,0

 

Nicolas Wagener auf der DEM 2023 

Bericht von Jürgen Wotmann

Anreise
Wir durften bei herrlichem wolkenlosem Wetter anreisen. Es wäre aber schön gewesen, wenn die Fahrt sich nicht so gezogen hätte. Nach etwas über 3,5 h kamen wir am Sternhotel an. Die letzten Kilometer zählten wir einzeln. Das Einchecken in Hotel und dem Turnier gelang im Vergleich zum Vorjahr unter Corona-Restriktionen blitzschnell. Nur die geringe Zahl an nahen Parkplätzen war nicht so prickelnd. Das Gepäckschleppen über ein paar hundert Meter war lästig, aber gelang.
 
1. Runde
In der ersten Runde wurde Rasmus Döscher aus Bremen Nicolas zugelost. Rasmus hat ein DWZ von 1049. Nicolas hat eine deutlich höhere Wertungszahl. Ein Sieg in einer Weißpartie scheint für Nicolas möglich. - Wir drücken die Daumen.
 
Nicolas spielte am Brett seine erste Partie mit Eröffnung des d-Bauern. Gegen die Colle-Zukertort-Variante wählte sein Gegner eine ungünsge Aufstellung, die Nicolas zu seinem Gunsten gestalten konnte. AlsNicolas einen Königsangriff startete unterlief ihm allerdings ein Patzer. Sein Gegner hätte durch einen Abzugsangriff die Qualität gewinnen können. Glücklicherweise sah sein Gegner diese Möglichkeit nicht. Nicolas zog seinen Angriff auf und bald resignierte sein Gegner. Durch diesen (ein bisschen erwarteten) Sieg rückte Nicolas in die obere Feldhälfte auf. In der nächsten Runde wird ihm ein schwereres Kaliber zugelost werden.
 
2. Runde
In der zweiten Runde hatte Nicolas Schwarz und spielte gegen den Berliner Karl Gersemann mit einer DWZ von 1751. Karl Gersemann war im Duell gegen Nicolas der klare Favorit. Von  Karl Gersemann waren einige Partien öffentlich verfügbar, so dass eine Vorbereitung möglich war. Und tatsächlich entwickelte sich die Partie wie erwartet. Ein offener Sizilianer kam auf Nicolas Brett und Nicolas igelte sich ein. Karl spielte voll auf Angriff und erreichte bald eine klare Gewinnstellung. Aber eine Nachlässigkeit erlaubte Nicolas einen Damentausch
zu erzwingen und Karls Angriff verpuffte. Ein ausgeglichene Endspielstellung entstand. Die beiden Kontrahenten schenkten sich nichts und fochten lange. Das Spiel wogte hin und her. Mal war Nicolas im Vorteil mal Karl. Schlussendlich opferte Nicolas einen Turm und erhielt dafür zwei vorgerückte Freibauern. Karls Turm musste sich ebenfalls opfern. Nicolas führte einen Bauern zur Damenumwandlung. Das reichte aber nicht zum Gewinn, da ein Bauer auf der c-Linie auf der vorletzten Reihe gegen die Dame ein bekannte Remisstellung darstellt.
Das Remis gegen einen starken Gegner ist ein großer Erfolg für Nicolas. Sein Erfolg muss er allerdings „bezahlen“ – in der nächsten Runde wartet erneut ein DWZ-Riese.
 

3. Runde
Das Wetter in Willingen war kühl und wenige tiefhängende Wolken zogen von böigem Wind getrieben über das Sternhotel. Im Ganzen war es aber heiter.
In der dritten Runde spielte Nicolas gegen Harshill Pradeep. Ein Gegner mit einer Bewertung, die in etwa der von Nicolas entsprach. Nicolas spielte mit Weiß und wir hofften auf einen Sieg. Leider wurde daraus nichts. Nicolas stellte ohne Not in der Eröffnung einen Springer ein, den er taktisch rückgewinnen wollte. Leider funktionierte seine Berechnung hinten und vorne nicht. Danach kollabierte sein Spiel weiter und Nicolas verlor schnell.

4.Runde
Nach der desaströsen Niederlage war seelische Aufbauarbeit angesagt. Danach begann das Match gegen Rafael Antonio Bergmann, der ein wenig höheres Rating als Nicolas besaß. Nicolas spielte gegen 1. e4 den Sizilianischen Paulsenaufbau. Nach der Eröffnungsphase wurde eine ausgeglichene Stellung erreicht. Als Nicolas sich auf das Spiel am Damenflügel konzentrierte, schlug es plötzlich auf h7 ein. Danach kämpfte Nicolas gegen die drohende Niederlage. Nicolas stand einfach schlecht. Allerdings gewann sein Gegner danach nur einen Bauern und kam ansonsten „nicht richtig weiter“, obwohl Nicolas‘ Stellung furchteinflößend aussah. Nicolas stellte eine Konterfalle auf, in die der Gegner prompt tappte. Nicolas setzte danach routiniert Matt. Sein Sieg muss als sehr glücklich bezeichnet werden. Er zeigt aber auch, dass der Kampfgeist von Nicolas auch in schwierigen Stellungen nicht unterschätzt werden darf.
In der nächsten Runde geht es gegen einen Wertungsriesen, der bereits international für Deutschland gespielt hat. Und schon wieder hat Nicolas Schwarz. Das Schicksal kennt sein Trainer. Nicolas kann im nächsten Spiel mindestens an Erfahrung gewinnen.

5. Runde
Ich würde gerne Besseres berichten, aber leider hat Nicolas verloren. Die Schwarz-Partie gegen den Fast-1800er Spieler Yunqi Li gestaltete sich zunächst ausgeglichen. Das ist für Schwarz als kleiner Erfolg zu werten. In der Folge kam es durch Addition keiner Ungenauigkeiten zu einem Abgleiten der Partie. Zunächst stand Nicolas leicht schlechter, dann deutlich schlechter, dann auf Verlust. Nicolas typisch kämpfte er bis zum Schluss tapfer weiter ohne noch das Blatt wenden zu können. Nicolas war danach sehr traurig.
Schön war, dass am Nachmittag kein weiteres Spiel anstand. Nicolas konnte mit Federball, Rodeln und Schwimmen die Verlustpartie vergessen machen.
Morgen in der 6. Runde spielt Nicolas gegen Dakxwin Sutharjan mit einer Wertung nahe an der von Nicolas. Die Partie verspricht spannend zu werden.

6. Runde
Vor der 6.Runde gegen Dakxwin Sutharjan (DWZ 1587) war etwas Hektik aus. Im Trainerteam entstanden Zweifel an der ursprünglich geplanten Eröffnungswahl und Nicolas wurde auf 1.e4 umgestellt, da der Gegner ausschließlich Skandinavisch (1. …d5) spielte. Diese Umstellung war ein voller Erfolg, da genau die erwartete Variante auf das Brett kam. Nicolas erhielt aus der Eröffnung heraus ganz leichten Vorteil.
Darüber hinaus erhielt sein Gegner die Gelegenheit positionelle Fehler zu machen. Was er denn auch tat. Nicolas tauschte die Damen und produzierte beim Gegner einen Doppelbauern, dessen Schwäche Nicolas ausnutzen konnte. In dem entstehenden Endspiel gab sein Gegner schließlich auf, da Nicolas drei Mehrbauern verwaltete und weitere Bauerngewinne drohten.
Das war eine solide Leistung von Nicolas. Ihm wurde aber nach der Partie kritisch gesagt, dass die Rochade zu den erlaubten Zügen zählt!

7. Runde
In der 7. Runde spielte Nicolas gegen Toshiya Aguike (DWZ 1540) mit Schwarz. Die Eröffnungsvorbereitung klappte nur halbwegs. Der Gegner wich vom Hauptweg ab und Nicolas griff auf sein Standardrepertoire im Paulsen-Sizilianer zurück. Lange hielt er die Partie im Gleichgewicht, dann unterlief ihm ein schwerer Fehler, den sein Gegner gut ausnutzte.
Danach verfolgten wir mit großer Spannung eine Spitzenpartie von "Landsmann" Peter Steinbrenner gegen Anton Belin. Peter sah lange wie der sichere Verlierer aus. In der absoluten Zeitnotphase riss Peter die Partie noch einmal herum und gewann. Damit hat der Spitzenspieler aus RLP nun 5 Punkte und liegt auf dem 6. Platz.

8. Runde
Am heutigen Donnerstag wurde nur eine Runde gespielt. Den Vormittag verbrachte Nicolas mit der Vorbereitung auf den nächsten Gegner, mit einer Stunde Völkerball und mit einer Stunde Tischfußball und Badminton. Das Wetter in Willingen war übrigens herrlich – nicht zu warm aber auch nicht kalt.
Sein Gegner in der heutigen Partie war Antoni Pawlak (DWZ 1355). Nicolas war der Rating – Favorit. Das hat aber vor allem dann nichts zu sagen, wenn man schachliche Grundsätze meint ignorieren zu können. Aber der Reihe nach.
Antoni spielte gegen den e4-Aufschlag von Nicolas eine französische Partie in einer Art Abtauschvariante. Das war eine Überraschung und nicht gut für den Gegner. Nicolas folgte einfach den bekannten Eröffnungsregeln und stand schnell merkbar besser. „Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis.“ Nicolas begann riskant zu spielen. Er begann einen zweifelhaften Turmschwenk und spendete dem Gegner einen zentralen Bauern „für Angriff“. Aber leider entpuppte sich der Angriff als wenig durchsetzungsstark. Dann fiel ein zweiter Bauer und von einem „Angriff“ war immer noch nichts zu sehen. Nicolas stand glatt auf Verlust. Jetzt übersah aber der Gegner eine Fesselung und ein Schutzbauer des Königs konnte erobert werden. Schließlich opferte Nicolas noch einen ganzen Turm und bekam dafür vier(!) den König schützenden Bauern. Dieses Opfer war sicherlich nicht objektiv richtig. Die Engine mochte es gar nicht. Aber Nicolas spielte gegen einen Jungen und der hatte keinen Plan, was zu tun ist. Er versuchte erfolglos die Dame abzutauschen und stand nach jedem erfolglosen Versuch schlechter. Schließlich bekam Nicolas die Gelegenheit zu einem Dauerschach, das er aber ausschlug (er sah es nicht ). Zwei Züge später stellte sein Gegner die Dame ein und gab auf. Das war ein glücklicher Sieg, der Mutter und Trainer den Angstschweiß auf die Stirn trieb.
Nicolas hat jetzt 4,5 Punkte und belegt dank hoher Buchholzpunktzahl den 15. Platz. Morgen stehen zwei Spiele an. Das erste geht mit Schwarz gegen Arthur Hoppe (DWZ 1609). Wir drücken Nicolas die Daumen.
 
9. Runde
Am heutigen Freitag startete Nicolas auf Position 15 gegen Arthur Hoppe (DWZ 1609) mit Schwarz. Nach 1.d4 wählte Nicolas d5 und nach 2.c4 war ein übliches Damengambit entstanden, das Nicolas mit 2. … e6 ablehnte. Schon bald geriet Nicolas aus einer Abtauschfolge heraus in eine böse Fesselung, aus der er keinen Ausweg für seine Dame fand, obwohl es ihn gab. Mit einer daraus resultierenden Minusfigur war das Spiel bald entschieden. Nicolas hatte verloren.
 
10. Runde
Nicolas hatte Weiß und nach seinem Aufschlag 1. e4 kam Caro-Kann auf das Brett. Nicolas hatte eine Variante vorbereitet, die aber sein Gegner offensichtlich kannte. Mal wieder offerierte Nicolas „für Angriff“ einen Bauern, den aber sein Gegner fehlerhaft dankend ablehnte. Nicolas erhielt eine klare Gewinnstellung. Den Gewinn zu realisieren war allerdings schwer. Einige nicht offensichtliche Züge mussten gefunden werden. Dieses gelang Nicolas nicht und die zweite Verlustpartie hintereinander war Realität. Die Laune aller Beteiligten war nicht so gut. Morgen in der letzten der 11. Runde muss Nicolas erneut mit Schwarz spielen. Alle hoffen auf einen letzten Sieg.
 

11. Runde
Am heutigen Samstag startete Nicolas auf Position 34 gegen Hannes Obermair (DWZ 1320) mit Schwarz. Hannes spielte Englisch und nach den ersten Standardzügen entstand eine ausgeglichene Stellung. Heute entschied sich Nicolas wieder den Turbo anzuwerfen und blitzte seine Züge auf das Brett. Und es kam wie es kommen musste - Nicolas lief in einen einfachen Spieß auf seine beiden Türme und verlor die Qualität. Als fast jede Hoffnung auf einen Punktgewinn für Nicolas schwand, lies der Gegner einen Damentausch und darüber hinaus auch einen Läuferspieß auf einen Turm zu. Ein ausgeglichenes Bauernendspiel entstand und die Partie endete schließlich in einem glücklichen Remis. Das Remis bildete einen halbwegs guten Abschluss des Turnieres. Mit ein bisschen mehr Fokus hätte es auch mehr sein können.

Nicolas beendete das Turnier mit 5 Punkten auf dem 33. Platz. Das ist leicht schlechter als seine Startposition. Sein Ergebnis trifft den unteren Erwartungsbereich. Sein DWZ-Rating sollte sich nur unwesentlich ändern.